Newsletter abonnieren

 
 

Carbongewebe

Carbongewebe sind essenzielle Verstärkungsfasern für hochwertige Composite-Bauteile. Sie bieten ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, hohe Steifigkeit und exzellente Ermüdungsbeständigkeit. Durch die Kombination mit Harzsystemen entstehen leistungsstarke CFK-Bauteile für Luftfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik und viele weitere Industriezweige. Im HP-Textiles Online-Shop für Verstärkungsfasern finden Sie eine breite Auswahl an Carbongeweben in verschiedenen Webarten und Spezifikationen, die für Ihre individuellen Anwendungen optimal geeignet sind.


Hochleistungs-Carbongewebe für Faserverbundwerkstoffe

1 bis 20 (von insgesamt 33)


Was zeichnet Carbongewebe als Verstärkungsfaser aus?

Carbongewebe sind aufgrund ihrer herausragenden mechanischen Eigenschaften eine der gefragtesten Fasermaterialien im Bereich der Faserverbundwerkstoffe. Sie bestehen aus kohlenstoffbasierten Fasern, die in einer gewebten Struktur vorliegen, wodurch eine gleichmäßige Kraftverteilung und hohe Dimensionsstabilität erzielt wird. Diese Struktur ermöglicht eine hohe Belastbarkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Im Vergleich zu Carbongelegen bieten sie eine verbesserte Drapierfähigkeit, was die Verarbeitung erheblich erleichtert. Darüber hinaus sind sie chemisch beständig, temperaturresistent und elektrisch leitfähig. Carbongewebe werden in verschiedenen Webarten angeboten, wie zum Beispiel in Leinwand-, Köper- oder UD-Gewebe (Unidirectional). Diese verschiedenen Gewebestrukturen bieten jeweils unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Flexibilität und Verformbarkeit, was die Auswahl je nach Anwendung beeinflusst. Weitere Informationen zu den einzelnen Gewebetypen finden Sie in unseren Unterkategorien wie Leinwandgewebe, Köpergewebe und UD-Gewebe.


Warum werden Carbongewebe in der Industrie eingesetzt?

Carbongewebe werden in zahlreichen Industriezweigen genutzt, da sie eine optimale Kombination aus Leichtigkeit und Stabilität bieten. Im Maschinenbau finden sie Anwendung in strukturellen Komponenten, bei denen hohe Belastbarkeit und gleichzeitig geringes Gewicht erforderlich sind. In der Luftfahrttechnik tragen sie zur Reduktion des Gesamtgewichts von Flugzeugen bei, ohne die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit zu beeinträchtigen. Im Bootsbau und in der Medizintechnik profitieren Hersteller von den korrosionsbeständigen und langlebigen Eigenschaften von CFK. Besonders in der Luftfahrt wird häufig das UD-Gewebe verwendet, da es in unidirektionaler Ausrichtung eine außergewöhnliche Festigkeit bietet. In anderen Anwendungen, wie im Fahrzeugbau, findet auch das Leinwandgewebe oder Köpergewebe Verwendung, da diese Gewebetypen eine ausgewogene Mischung aus Flexibilität und Festigkeit bieten.


Welche Vorteile bieten Carbongewebe gegenüber Glas- oder Aramidfasern?

Glasfaser (GFK) zeichnet sich durch hohe Schlagzähigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, während Aramidgewebe für extreme Schlagfestigkeit und Beständigkeit gegen Abrieb geschätzt wird. Carbongewebe hingegen bietet eine unübertroffene Kombination aus geringem Gewicht und maximaler Steifigkeit, wodurch es besonders für hochbelastete Bauteile geeignet ist. Im Vergleich zu Glasfaser ist Carbongewebe zudem resistenter gegenüber Ermüdung und bietet eine höhere thermische Beständigkeit. In vielen Anwendungen kommen auch Hybridgewebe zum Einsatz, bei denen Carbongewebe mit Glas- oder Aramidfasern kombiniert wird, um die jeweiligen Vorteile der Materialien zu vereinen. Solche Hybridstrukturen finden oft Anwendung in der Automobilindustrie und im Motorsport, wo es auf das richtige Zusammenspiel von Festigkeit und Flexibilität ankommt. Besonders die Kombination von Leinwandgewebe und Köpergewebe mit Aramidfasern ermöglicht die Herstellung von besonders widerstandsfähigen Verbundwerkstoffen.


Wo werden Carbongewebe eingesetzt?

Neben der Luftfahrt und dem Maschinenbau finden Carbongewebe auch Anwendung in der Automobilbranche, im Bootsbau sowie bei Sport- und Freizeitgeräten. In der Medizintechnik werden sie für Prothesen und orthopädische Hilfsmittel genutzt, da sie biokompatibel und leicht sind. Dank der stetigen Weiterentwicklung der Materialtechnik erschließen sich immer mehr neue Einsatzbereiche für CFK und andere Faserverbundwerkstoffe. Besonders in der Automobilindustrie kommen verschiedene Gewebetypen zum Einsatz, wie das Leinwandgewebe für eine ausgewogene Festigkeit oder das UD-Gewebe für Bauteile, die eine hohe Festigkeit in einer bestimmten Richtung erfordern. Auch im Bereich der Sportgeräte, etwa bei der Herstellung von Fahrrädern oder Skiern, werden diese Gewebearten aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften häufig verwendet.