Sandwichmaterialien
Sandwichmaterialien für leistungsfähige Leichtbaustrukturen
Was macht Sandwichmaterialien zu einer Schlüsseltechnologie im Composite-Leichtbau?
Sandwichmaterialien bilden eine tragende Rolle im Faserverbund-Leichtbau. Durch die Kombination aus Verstärkungsfasern (z. B. GFK/CFK) und einem leichten Sandwich-Kernmaterial wie PET Schaumkern, XPS-Platte oder Polyesterkern entstehen strukturstabile, aber gewichtsreduzierte Composite-Bauteile. Die typischen Sandwichstrukturen bieten signifikante Vorteile bei der Biegefestigkeit, Druckaufnahme und Schubstabilität, ohne das Gewicht zu erhöhen. Solche hybriden Sandwichlösungen ermöglichen eine gezielte Lastverteilung und erfüllen dabei hohe Anforderungen an Thermo- und Chemikalienbeständigkeit. Die Reduzierung von Harz- und Fasereinsatz im Vergleich zu Voll-GFK-Laminaten sorgt für Kostenersparnis, verbesserte Nachhaltigkeit und eine ideale Verarbeitung in Vakuuminfusion oder RTM-Verfahren.
Warum ist 3D|CORE™ ideal für komplexe Bauteilgeometrien?
Das 3D|CORE™ Sandwichmaterial basiert auf einem Struktur-Verstärkendem-Schaumkern (SVS) mit sechseckiger Wabenstruktur, der durch Stegverbindungen hohe Drapierbarkeit bei gleichmäßiger Kraftverteilung ermöglicht. Diese Geometrie erlaubt die Verwendung in dreidimensional geformten Leichtbauteilen, wie sie etwa im Bootsbau, Sportgerätebau, Karosseriebau und im GFK Formenbau benötigt werden. Das 3D|CORE™ Material optimiert die Faserimprägnierung und ermöglicht gleichmäßige Harzverteilung, was vor allem in IMC/MTI Verfahren große Vorteile bringt. Die hohe Verarbeitungseffizienz und der reduzierte Carboneinsatz machen 3D|CORE™ zu einem wirtschaftlich relevanten Kernmaterial im Sandwichbau.
Welche Eigenschaften bietet das HP-Core Kernlagenvlies?
Das HP-Core Kernlagenvlies ist ein vielseitig einsetzbares, leichtes Sandwichmaterial, bestehend aus geschäumten Mikrohohlperlen und Polyesterfasern. Es fungiert als Core Material zwischen GFK-Schichten und wird bevorzugt in Epoxidharz- und Polyesterbauteilen eingesetzt. Im Vergleich zu herkömmlichem GFK-Voll-Laminat lässt sich eine Gewichtseinsparung von bis zu 50 % realisieren – bei gleichzeitig gesteigerter Steifigkeit. Besonders in Bereichen wie dem Fahrzeugbau, dem Schienenfahrzeugbau, der Luftfahrt, aber auch im Werkzeug- und Formenbau sorgt das Vlies für hohe Formstabilität und einfache Anpassung an Geometrien. Nach der Harztränkung bleibt das Kernlagenvlies flexibel und ermöglicht eine präzise Bauteilanpassung, auch bei komplexen Oberflächen. Als Sandwichlösung überzeugt es mit Zeitersparnis, Materialeffizienz und einer klaren Wirtschaftlichkeit – ein essenzieller Baustein für moderne Composite-Fertigungen.
Für welche Anwendungen sind Sandwichmaterialien besonders geeignet?
Sandwichmaterialien kommen überall dort zum Einsatz, wo hochbelastbare, aber gleichzeitig leichte Bauteile erforderlich sind. Typische Anwendungsfelder sind der Bootsbau, der Karosseriebau, der Formen- und Werkzeugbau, die Herstellung von Sportgeräten sowie industrielle Lösungen im Schienenfahrzeugbau und bei Isolierstrukturen. Auch in der Luftfahrttechnik, im Windkraftanlagenbau und bei Composite-Gehäusen in der Elektrotechnik bewähren sich Hybrid-Sandwichstrukturen mit Kernlagen aus PET, XPS oder Polyester. Die Fähigkeit, Lasten gezielt zu verteilen, macht das Sandwich-Konzept auch für Verfahren mit Vakuuminfusion oder im Resin Transfer Moulding (RTM) besonders interessant. In all diesen Bereichen ermöglichen Sandwich-Composites eine hohe Strukturfestigkeit bei minimalem Gewicht – eine Eigenschaft, die sich direkt auf Energieeffizienz, Handling und Produktionskosten auswirkt. HP-Textiles bietet mit seinem Core Material Sortiment vielseitige Lösungen für nahezu alle gängigen Verarbeitungstechnologien im Leichtbau. Die Kategorie Sandwichmaterialien unterteilt sich in zwei leistungsstarke Produktgruppen: 3D|CORE™ Strukturkerne und das vielseitige HP-Core Kernlagenvlies.