Newsletter abonnieren

 
 

Reparatur der Duschwanne

Das GFK-Reparaturset für Duschwannen bietet alle erforderlichen Komponenten zur Abdichtung und Instandsetzung von Rissen, Löchern und Undichtigkeiten in Duschwannen aus GFK oder Kunststoff. Speziell für den Einsatz in Wohnmobilen und Caravans entwickelt, enthält es Grundierung , Epoxidharz, Glasgewebe und Decklack sowie die passenden Hilfsmittel zur Verarbeitung. Die Farbwahl nach RAL ermöglicht eine farblich anpassbare Reparatur. Dank mitgeliefertem Laminierroller, Mischbechern, Pinsel und Anleitung ist das Set ideal für kleine bis mittelgroße Reparaturen direkt vor Ort.
 

GFK-Reparaturset für Duschwannen – Wohnmobil & Wohnwagen zuverlässig abdichten

1 bis 1 (von insgesamt 1)

Was enthält das GFK-Duschwannen-Komplettset?

Das Set kombiniert eine epoxidbasierte Grundierung, einen passenden Decklack sowie ein 2K-Epoxidharzsystem mit einem leichten Glasgewebe. Für die Verarbeitung liegen Velourswalzen, Pinsel, Mischbecher und weiteres Zubehör bei. Auch Aceton und ein Schleifpad zur Vorbehandlung der Oberfläche sind enthalten. Die Zusammenstellung ist auf Reparaturen im Kunststoff- und GFK-Bereich abgestimmt, wie sie häufig bei Duschwannen in Wohnmobilen oder Caravans vorkommen. Das enthaltene Materialvolumen eignet sich für punktuelle Ausbesserungen oder kleinere Flächenschäden. Durch die Kombination aus Grundierung, Laminatlage und Deckschicht lässt sich eine mehrschichtige Reparaturstruktur aufbauen. Das Set kann auch als Einstieg in die Verarbeitung von Epoxidharz im Sanitärbereich dienen.
 

Warum eignet sich Epoxidharz besonders für Duschwannen?

Epoxidharzsysteme zeichnen sich durch ihre geringe Schrumpfung, hohe Haftfestigkeit und hohe Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien und Wasser aus. Diese Eigenschaften sind bei Anwendungen im feuchtigkeitsbelasteten Innenbereich von Vorteil, etwa in GFK-Sanitärwannen. Die Kombination aus Glasgewebe, Laminierharz und Decklack ergibt eine dichte Schichtstruktur mit guter mechanischer Belastbarkeit. Im Vergleich zu Polyesterharz ist Epoxidharz nahezu geruchslos und somit auch für beengte Arbeitsumgebungen geeignet. Der Aufbau erfolgt mehrlagig und ermöglicht eine Reparatur, die sich dem Untergrund funktional und optisch anpasst. So entstehen robuste Schichten mit gleichmäßiger Oberfläche, die für die Anforderungen im mobilen Sanitärbereich konzipiert sind. Auch die RAL-Abstimmung des Decklacks kann zur optischen Integration beitragen.
 

Wie wird das Reparaturset angewendet?

Die Anwendung beginnt mit der Vorbereitung der Oberfläche: Reinigen, Anrauen und Entfetten sind notwendige Schritte für eine haftfähige Basis. Anschließend wird die Epoxidgrundierung gleichmäßig aufgetragen und nach der Trocknung das Harzsystem verarbeitet. Das Glasgewebe wird passend zugeschnitten und schichtweise aufgebracht, dabei helfen Walzen und Pinsel, um eine gleichmäßige Benetzung zu erreichen. Nach dem Laminieren folgt die farbliche Beschichtung mit dem beiliegenden Decklack. Die Arbeitsschritte sind so ausgelegt, dass eine strukturierte Reparatur auch in mobilen Anwendungen möglich ist. Die beiliegende Verarbeitungshilfe bietet grundlegende Hinweise zur Anwendung. Das Set lässt sich modular auch für ähnliche Reparaturbereiche an GFK-Bauteilen nutzen – abhängig vom Umfang und Zustand der zu bearbeitenden Fläche.