Newsletter abonnieren

 
 

Polymer- / Fugenmörtel

Die Polymer- und Fugenmörtel von HP-Textiles basieren auf 2K Epoxidharzsystemen und sind speziell für die Verfugung von Pflasterflächen entwickelt. Sie tragen dazu bei, Unkrautdurchwuchs zu verhindern, die Pflege zu erleichtern und dauerhaft saubere Pflasterflächen zu schaffen. Durch ihre einfache Verarbeitung und die hohe Beständigkeit gegenüber Wasser und Chemikalien eignen sie sich für vielfältige Anwendungen im Bereich der Außenanlagen.
 

Epoxidharz Fugenmörtel – langlebige und saubere Verfugung für Pflasterflächen

1 bis 1 (von insgesamt 1)

Eigenschaften von Epoxidharz-Fugenmörtel

Die 2K Epoxidharz Fugenmörtel ermöglichen eine schnelle und dauerhafte Verfugung von Pflasterflächen. Sie sorgen für saubere Pflasterflächen ohne Unkrautdurchwuchs und tragen so zu einer dauerhaft ansprechenden Optik bei. Die Systeme sind selbstverdichtend, trittsicher und vermindern dadurch das Risiko von Unfallgefahren. Zudem sind sie wasserundurchlässig, aber diffusionsoffen und können bei Bedarf im Schlämmverfahren verarbeitet werden. Durch ihre hohe chemische Beständigkeit und die Möglichkeit, auch bei Nieselregen verarbeitet zu werden, bieten sie eine Kombination aus Funktionalität und einfacher Handhabung.
 

Einsatzbereiche von Epoxidharz-Fugenmörtel

Die Epoxidharz Fugenmörtel kommen überall dort zum Einsatz, wo Pflasterflächen dauerhaft verfugt werden sollen. Dazu zählen Einfahrten, Gehwege, Terrassen oder auch öffentliche Flächen, die regelmäßig genutzt und gereinigt werden. Besonders in Bereichen mit Verkehrsbelastung sind die Systeme hilfreich, da sie stabile Fugen schaffen, die nicht ausbrechen. Auch in der professionellen Pflege von Außenanlagen unterstützen sie, da die Flächen anschließend hervorragend für den Einsatz von Kehrmaschinen geeignet sind. Damit bieten die Produkte sowohl für private als auch gewerbliche Projekte einen beständigen Fugenschutz.
 

Anwendung von Epoxidharz-Fugenmörtel

Die Verarbeitung des Epoxidharz-Fugenmörtels EW60F erfolgt durch das Mischen von Harz und Härter mit feuergetrocknetem Quarzsand. Das Material kann anschließend gleichmäßig in die Fugen der Pflasterflächen eingearbeitet werden. Es lässt sich sowohl wasseremulgierbar als auch im Schlämmverfahren einsetzen, wodurch eine flexible Verarbeitung möglich ist. Nach dem Einbringen entsteht eine feste, unkrautfreie Fuge, die gegenüber Reinigungsmitteln und Witterungseinflüssen beständig bleibt. Auf diese Weise entstehen langlebige Fugen, die sich maschinell reinigen lassen und zu einer dauerhaften Nutzung der Pflasterflächen beitragen.