C-Glasvlies
C-Glasvlies für Epoxidharz-, Polyesterharz- und Composite-Verarbeitung
Was macht C-Glasvlies besonders geeignet für die Composite-Verarbeitung?
C-Glasvliese überzeugen durch ihre feine Faserstruktur und die hohe chemische Resistenz von C-Glas. Dank der löslichen Bindung lassen sie sich mit Kunstharzsystemen tränken und erzeugen glatte, porenfreie Oberflächen. In Bereichen, wo Korrosionsbeständigkeit, Oberflächenqualität und chemische Stabilität entscheidend sind, ist C-Glasvlies die optimale Wahl. Typische Einsatzgebiete sind der Bootsbau, Pool- und Teichbeschichtungen, Chemieanlagenbau und der Formenbau. Darüber hinaus sorgt die feine Struktur für eine besonders gleichmäßige Harzverteilung, was die Qualität von GFK-Bauteilen nachhaltig verbessert. Auch bei komplexen Geometrien und stark gekrümmten Oberflächen lässt sich das Vlies einfach verarbeiten, ohne die mechanischen Eigenschaften des Laminats zu beeinträchtigen.
Welche Varianten von C-Glasvlies stehen zur Verfügung?
Das Sortiment bietet unterschiedliche Flächengewichte, abgestimmt auf verschiedene Anwendungen. Das 30 g/m² C-Glasvlies HP-VJ30C eignet sich für besonders leichte und flexible Oberflächenschichten, während das 50 g/m² C-Glasvlies HP-VJ50C für robustere Laminataufbauten mit höheren mechanischen Anforderungen ideal ist. Beide Vliese besitzen eine Breite von 100 cm und können sowohl in industriellen Laminierverfahren als auch in Handlaminierprozessen eingesetzt werden. Damit stehen Anwendern vielseitige Optionen zur Verfügung – von kleineren Reparaturen und Feinarbeiten im Modellbau bis hin zu industriellen Serienproduktionen. Durch die Auswahl verschiedener Flächengewichte lässt sich das Vlies optimal auf die jeweilige Harzart und den Anwendungsbereich abstimmen.
Für welche Anwendungen eignet sich C-Glasvlies?
Eingesetzt wird C-Glasvlies zur Oberflächenoptimierung in der Composite-Verarbeitung. Es findet Anwendung im Modellbau, bei Rohren und Behältern im Chemiebereich, in der Karosseriereparatur sowie bei industriellen Pressteilen. Besonders beliebt ist der Einsatz im Bootsbau und bei GFK-Poolbeschichtungen, wo eine feine, gleichmäßige und chemisch beständige Oberfläche gefordert ist. Durch seine Anpassungsfähigkeit an komplizierte Geometrien kann es optische Mängel verhindern und verbessert die Langlebigkeit von Laminaten. Zusätzlich trägt C-Glasvlies zur Erhöhung der Oberflächenqualität bei, da es kleine Unregelmäßigkeiten ausgleicht und für eine bessere Lackier- oder Beschichtungsfähigkeit sorgt. So entstehen nicht nur funktionale, sondern auch optisch hochwertige Composite-Bauteile für unterschiedlichste Branchen.