Newsletter abonnieren

 
 

Glasgelegebänder

Glasgelegebänder sind beliebte Verstärkungsmaterialien im Composite-Bereich. Sie bestehen aus bidiagonal ausgerichteten Glasfasergelegen, die eine hohe mechanische Belastbarkeit mit hervorragender Drapierbarkeit kombinieren. Besonders in der GFK-Fertigung, dem Bootsbau, dem Modellbau und der Sportgeräteherstellung bieten diese Fasermaterialien eine optimale Kombination aus Festigkeit und Flexibilität. Unser Online-Shop für Verstärkungsfasern bietet eine Auswahl an hochwertigen Glasgelegebändern in unterschiedichen Breiten für vielseitige Anwendungen.
 

Glasgelegebänder – Flexible Verstärkung für anspruchsvolle Anwendungen

1 bis 4 (von insgesamt 4)

Was sind Glasgelegebänder und wofür werden sie verwendet?

Glasgelegebänder sind speziell entwickelte Verstärkungsfasern, die aus parallel oder bidiagonal angeordneten Glasfasern bestehen. Diese Struktur verleiht den Bändern eine besonders hohe Zugfestigkeit und eine gleichmäßige Kraftübertragung in verschiedenen Richtungen. Durch ihre hohe Geschmeidigkeit lassen sich Glasgelegebänder optimal an komplexe Formen anpassen, wodurch sie sich hervorragend für den Schiffs- und Bootsbau, den Modellbau, die Fahrzeugherstellung und den Sportgerätebau eignen. Im Vergleich zu herkömmlichen Geweben bieten sie eine präzisere Lastverteilung und reduzieren den Materialverbrauch. Besonders bei großflächigen Anwendungen sorgen sie für eine gleichmäßige Verstärkung und eine hohe Effizienz in der Materialnutzung.
 

Welche Eigenschaften zeichnen Glasgelegebänder aus?

Die besonderen Merkmale von Glasgelegebändern liegen in ihrer hohen Festigkeit, der exzellenten Formanpassung und der Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und chemischen Einflüssen. Im Gegensatz zu klassischen Glasgeweben verfügen sie über eine geringere Kräuselung, was zu einer besseren Harzaufnahme führt und die mechanischen Eigenschaften im fertigen Faserverbund optimiert. Darüber hinaus sind sie mit anderen Verstärkungsfasern wie Carbon oder Aramid kombinierbar, um Hybrid-Composite-Strukturen mit spezifischen Eigenschaften zu schaffen. Dies macht sie besonders attraktiv für Anwendungen mit hohen strukturellen Anforderungen und langfristiger Haltbarkeit.
 

Welche Vorteile bieten Glasgelegebänder gegenüber anderen Materialien?

Gegenüber Aluminium oder herkömmlichen Metallstrukturen punkten Glasgelegebänder mit einem geringen Gewicht und einer herausragenden Korrosionsbeständigkeit. Besonders im Bootsbau und im Pool- sowie Teichbau sorgen diese Materialien für eine langlebige und belastbare Oberflächenverstärkung. Zudem ermöglichen sie durch ihre bidiagonale Faserstruktur eine hohe Flexibilität, ohne an Stabilität zu verlieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, bei denen es auf eine perfekte Anpassung an geschwungene oder komplexe Geometrien ankommt. Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer Wirtschaftlichkeit, da sie eine hohe Effizienz bei geringem Materialverbrauch bieten und so die Produktionskosten senken können.
 

Wo kommen Glasgelegebänder zum Einsatz?

Die Hauptanwendungsbereiche von Glasgelegebändern umfassen den Schiffs- und Bootsbau, wo sie für die Verstärkung von Rümpfen, Decks und Laminatstrukturen verwendet werden. Ebenso sind sie im Fahrzeugbau, insbesondere bei der Herstellung von leichtgewichtigen Karosserieelementen, gefragt. Auch im Modellbau und der Sportgeräteproduktion werden diese Faserverbundwerkstoffe geschätzt, da sie für eine exzellente mechanische Performance bei gleichzeitig hoher Formbarkeit sorgen. Unser Online-Shop für Verstärkungsfasern bietet hochwertige Glasgelegebänder, die sich ideal für professionelle Composite-Anwendungen eignen. Dank ihrer Vielseitigkeit und Robustheit kommen sie auch in industriellen Fertigungsprozessen zum Einsatz.