Newsletter abonnieren

 
 

Aramidgewebebänder

Aramidgewebebänder bieten hervorragende Schlagfestigkeit, Abriebfestigkeit und Zähigkeit. Dank ihrer hervorragenden chemischen Beständigkeit und Nichtentflammbarkeit sind sie ideal für Rumpfnahtbänder, Tanks, Rohrverstärkungen und viele Anwendungen im Modellbau und Bootsbau. In Leinwandbindung oder Köperbindung erhältlich, lassen sich Aramidgewebebänder optimal in Faserverbundwerkstoffen wie Composite und Hybridgeweben einsetzen. Entdecken Sie die Vielfalt in unserem Online-Shop für Verstärkungsfasern
 

Aramidgewebebänder – Robuste Verstärkung für anspruchsvolle Anwendungen

170 g/m² Aramidgewebe Leinwand (Breite: 2,5 cm) | HP-P171A/025
Gewicht: 170 g/m²
Bindung: Leinwand
Breite: 2,5 cm
2,62 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
lfm.:
 
170 g/m² Aramidgewebeband Leinwand (Breite: 5cm) | HP-P171A/050
Gewicht: 170 g/m²
Bindung: Leinwand
Breite: 5 cm
3,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
lfm.:
 
170 g/m² Aramidgewebeband Leinwand (Breite: 10 cm) | HP-P171A/100
Gewicht: 170 g/m²
Bindung: Leinwand
Breite: 10 cm
6,07 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
lfm.:
 
1 bis 3 (von insgesamt 3)

Welche herausragenden Eigenschaften zeichnen Aramidgewebebänder aus?

Aramidgewebebänder überzeugen durch ihre hohe Zähigkeit, Schlagfestigkeit und Abriebfestigkeit, was sie besonders für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht. Ihre hervorragende chemische Beständigkeit und Nichtentflammbarkeit erweitern das Einsatzspektrum und machen sie ideal für den Einsatz in Faserverbundwerkstoffen. In Leinwandbindung für stabile Anwendungen bieten Aramidgewebebänder eine breite Auswahl für Verstärkungsfasern in Composite-Anwendungen.
 

Welche Vorteile bieten Aramidgewebebänder im Vergleich zu anderen Verstärkungsbändern?

Im Vergleich zu Carbongewebebändern bieten Aramidgewebebänder eine überlegene Schlagzähigkeit und Abriebfestigkeit, wodurch sie in strukturellen Anwendungen, die eine hohe Energieabsorption erfordern, bevorzugt werden. Im Gegensatz zu Glasfaserbändern bieten sie eine höhere mechanische Belastbarkeit und sind resistenter gegenüber chemischen Einflüssen und Hitze. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Bootsbau, Modellbau und den Sportgerätebau.
 

Wo finden Aramidgewebebänder Anwendung?

Die Anwendungsbereiche von Aramidgewebebändern reichen von der Verstärkung von Rumpfnahtbändern über Rohr- und Profilverstärkungen bis hin zu Reparaturen von Faserverbundwerkstoffen. In der Luftfahrt, im Sportgerätebau und im Modellbau wird ihre Schlagfestigkeit und Zähigkeit geschätzt. Auch im Bootsbau oder in Konstruktionen von Tanks kommen Aramidgewebebänder zum Einsatz, um strukturelle Integrität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Besonders in Bereichen, in denen mechanische Belastungen, Abrieb oder extreme Umwelteinflüsse eine Rolle spielen, bieten Aramidgewebebänder eine langlebige Lösung. Ihre hervorragende Beständigkeit gegen Chemikalien und hohe Temperaturen macht sie ideal für Sicherheits- und Schutzanwendungen, etwa in der Brandschutztechnik oder im Schutzbekleidungsbau. Zudem lassen sie sich gezielt zur lokalen Verstärkung von Faserverbundstrukturen einsetzen, um die Beanspruchbarkeit bestimmter Bereiche gezielt zu verbessern und gleichzeitig das Gesamtgewicht niedrig zu halten.

 

Wie lassen sich Aramidgewebebänder optimal verarbeiten?

Die Verarbeitung von Aramidgewebebändern erfordert spezialisierte Techniken, da sie aufgrund ihrer Zähigkeit schwieriger zu schneiden und zu verarbeiten sind als Carbongewebe- oder Glasfasergewebeband. Für präzise Anwendungen kommen oft spezialisierte Schneidwerkzeuge oder Lasersysteme zum Einsatz. Bei der Verwendung in Faserverbundwerkstoffen werden sie häufig mit Epoxidharz kombiniert, um hochbelastbare Bauteile zu schaffen. In Kombination mit Carbonfasern als Hybridgewebe lassen sich maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die Schlagzähigkeit, Zähigkeit und Abriebfestigkeit optimal vereinen.