Vakuumpumpe
Vakuumpumpen sind unverzichtbare Komponenten in der modernen Faserverbundtechnik. Sie erzeugen den notwendigen Unterdruck, um Harz kontrolliert durch den Laminataufbau zu leiten, Lufteinschlüsse zu minimieren und eine gleichmäßige Bauteilqualität zu erzielen. Ob für Vakuuminfusionsverfahren, Vakuumkompression oder das MTI®-Verfahren – HP-Textiles bietet leistungsstarke, zuverlässige Pumpensysteme für jede Anforderung.
Vakuumpumpen für Vakuuminfusion, Vakuumkompression und MTI®-Verfahren
Welche Funktion übernimmt eine Vakuumpumpe im Laminataufbau?
Eine Vakuumpumpe sorgt im Vakuumaufbau für den Unterdruck, der Harz und Luft innerhalb des Laminats bewegt. Während der Infusion wird überschüssige Luft aus dem Bauteil gesaugt, wodurch Lufteinschlüsse vermieden und ein optimales Faser-Harz-Verhältnis erreicht werden. In Kombination mit Vakuumfolien, Dichtbändern und Infusionsschläuchen wird der gesamte Prozess stabil und reproduzierbar gestaltet. Die Drehschieber-Vakuumpumpen von HP-Textiles arbeiten dabei mit einem Enddruck von bis zu 2 mbar absolut und sichern so gleichmäßige Infusionsergebnisse, selbst bei großformatigen Laminaten oder komplexen Geometrien.
Welche Vakuumpumpen bietet HP-Textiles an?
Das Sortiment umfasst zwei leistungsstarke Modelle, abgestimmt auf unterschiedliche Bauteilgrößen und Prozessanforderungen: Die HP-VZ1200 ist eine kompakte, leichte Drehschieber-Vakuumpumpe mit einer Förderleistung von 67 l/min (4 m³/h) bei atmosphärischem Druck. Sie ist ideal für kleinere bis mittlere Laminataufbauten und überzeugt durch ihr geringes Gewicht von nur 5,4 kg sowie die leise Arbeitsweise mit 52 dB(A). Für größere Bauteile und Serienfertigungen steht die HP-VZ2000 zur Verfügung. Mit einer Förderleistung von 333 l/min (20 m³/h) und einer Motorleistung von 750 W erzeugt sie zuverlässig den notwendigen Unterdruck für großflächige Infusionen. Beide Modelle werden mit Vakuumpumpenöl, Saugfilter, Adapterstücken und Schwingungsdämpfern geliefert – sofort einsatzbereit für den Einsatz in der Composite-Fertigung.
Welches Zubehör ist für den Betrieb einer Vakuumpumpe notwendig?
Für eine langfristig zuverlässige Funktion ist das richtige Vakuumpumpenöl entscheidend. HP-Textiles empfiehlt ein spezielles, scherstabiles Mineralöl mit hohem Viskositätsindex, das für thermische und oxidative Stabilität sorgt. Dieses Öl minimiert Verschleiß, schützt vor Korrosion und gewährleistet konstant hohe Saugleistungen. Ergänzend können Manometer, Absperrhähne und Vakuumleitungen eingesetzt werden, um den Prozessdruck zu überwachen und den Harzfluss gezielt zu steuern. Auch Saugfilter und Adapterstücke tragen zu einer längeren Lebensdauer der Drehschieber-Vakuumpumpen bei und schützen das System vor Partikeln oder Harzeintrag. So wird nicht nur die Betriebssicherheit erhöht, sondern auch die Effizienz des gesamten Vakuumaufbaus gesteigert.
Wie wird eine Vakuumpumpe im Infusionsprozess eingesetzt?
Die Vakuumpumpe wird über Vakuumleitungen und Schlauchverbinder mit dem Bauteil verbunden. Während der Harzinfusion sorgt sie für einen konstanten Unterdruck, der das Harz durch den Laminataufbau zieht und gleichzeitig überschüssige Luft absaugt. Durch präzise Druckregelung bleibt die Harzverteilung gleichmäßig, was die Bauteilqualität deutlich verbessert. Die Positionierung der Pumpe in der Nähe des Vakuumanschlusses reduziert Druckverluste und optimiert die Entlüftung des Laminats. In Kombination mit Vakuumzubehör wie MTI® VALVE, Absperrhähnen und Manometern kann der Prozess präzise überwacht und gesteuert werden – auch bei großformatigen oder komplexen CFK/GFK-Strukturen.
Für welche Anwendungen eignen sich Vakuumpumpen von HP-Textiles?
Die Pumpen kommen in der gesamten Faserverbundverarbeitung zum Einsatz – vom Formenbau über den Leichtbau bis hin zum Boots- und Yachtbau sowie der Serienfertigung von CFK- und GFK-Bauteilen. Sie sind kompatibel mit Vakuuminfusionsverfahren, Vakuumkompression und dem MTI®-Verfahren und lassen sich mit dem gesamten Vakuumzubehör von HP-Textiles kombinieren. Durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und den zuverlässigen Dauerbetrieb sind sie sowohl für die Prototypenfertigung als auch für industrielle Serienprozesse geeignet. Selbst bei großflächigen Laminaten oder mehrteiligen Formen bieten die Pumpen eine stabile Unterdruckversorgung. Dadurch sind sie auch für anspruchsvolle Projekte im Windenergieanlagenbau, in der Luftfahrttechnik oder im automobilen Leichtbau eine passende Lösung.