Carbongelege
Carbongelege sind nichtgewebte textile Flächengebilde, deren Fasern endlos und parallel nebeneinander liegen und durch einen Nähfaden oder eine Thermofixierung in ihrer Lage festgehalten werden. Sie kommen in Faserverbundwerkstoffen für höchste Stabilität und Belastbarkeit zum Einsatz. Im Gegensatz zu Geweben liegen die Carbonfasern gerichtet in einer oder mehreren Achsen vor – unidirektional, bidiagonal, bidirektional, triaxial oder quadraxial. Dies ermöglicht eine optimierte Kraftübertragung und hohe mechanische Eigenschaften. Besonders im Leichtbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie im Motorsport sind Carbongelege eine essenzielle Komponente für hochfeste, zugleich leichte Composite-Bauteile.
Carbongelege – Hochleistungs-Verstärkungsfasern für den Leichtbau
Was sind Carbongelege und wie werden sie eingesetzt?
Carbongelege werden überall dort eingesetzt, wo hohe mechanische Belastungen mit minimalem Gewicht kombiniert werden müssen. Sie finden Anwendung in strukturellen Bauteilen, die extreme Zug- und Druckkräfte aufnehmen müssen, beispielsweise in Tragstrukturen von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Sportgeräten. Durch die gezielte Faserorientierung lassen sich Bauteile exakt an die auftretenden Belastungen anpassen, was Materialeinsparungen und eine optimierte Leistungsfähigkeit ermöglicht. Besonders in der Luft- und Raumfahrt, im Motorsport und in der industriellen Fertigung spielen Carbongelege eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Hochleistungsbauteilen.
Welche Eigenschaften zeichnen Carbongelege aus?
Carbongelege bestehen aus kontinuierlichen Verstärkungsfasern, die ohne Bindung durch eine Matrix gehalten werden. Sie ermöglichen eine gezielte Ausrichtung der Carbonfasern entlang der Hauptbelastungsrichtungen, was zu einer hohen spezifischen Festigkeit und Steifigkeit führt. Im Vergleich zu klassischen Geweben, bei denen sich die Fasern überkreuzen, bieten Gelege eine effizientere Kraftübertragung und minimieren Faserknicke. Es gibt verschiedene Carbongelege mit unterschiedlichen Flächengewichten und Faserorientierungen, die speziell für diverse Belastungsszenarien ausgelegt sind. So lassen sich Bauteile gezielt an ihre mechanischen Anforderungen anpassen und die Materialeffizienz optimieren.
Welche Vorteile bieten Carbongelege gegenüber Geweben?
Durch die geradlinige Anordnung der Fasern ohne Wellenbildung wird eine maximale Festigkeit bei geringem Gewicht erreicht. Besonders unidirektionale Carbongelege eignen sich für hochbelastete Bauteile, während bidiagonale, bidirektionale, triaxiale und quadraxiale Varianten eine ausgeglichene Stabilität in mehreren Richtungen bieten. Im Vergleich zu Glasfasergeweben (GFK) zeichnen sich Carbongelegen durch eine höhere Steifigkeit und Festigkeit bei gleichzeitig niedrigerer Dichte aus. Dadurch sind sie ideal für Anwendungen im Rennsport, in der Luftfahrt sowie im Maschinenbau, wo es auf höchste Leistungsfähigkeit ankommt. Viele Branchen steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Nutzung der Vorteile von Multiaxialengelegen.
Wo finden Carbongelege Anwendung?
Carbongelege sind essenziell für den modernen Leichtbau und werden in verschiedenen High-Performance-Bereichen eingesetzt. In der Luft- und Raumfahrt kommen sie in Tragflächen und Strukturbauteilen zum Einsatz. Im Motorsport und in der Automobilbranche verbessern sie die Performance von Karosserie- und Fahrwerkselementen. Auch im Maschinenbau, in der Medizintechnik und im Boots- sowie Yachtbau sorgen sie für hochbelastbare und zugleich leichte Strukturen. Unser Online-Shop für Verstärkungsfasern bietet eine breite Auswahl an Carbongelegen, darunter unidirektionale, bidiagonale, bidirektionale, triaxiale und quadraxiale Varianten, passend für verschiedenste Composite-Anwendungen.