Newsletter abonnieren

 
 

Formbauvlies / Formbaugewebe

Unser Formbauvlies und Formbaugewebe sind speziell entwickelt für den Einsatz im Formenbau, im Modellbau sowie bei der Herstellung komplexer Composite-Bauteile. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Drapierbarkeit, hohe Stabilität und optimale Verarbeitbarkeit mit Epoxidharz, Polyesterharz und Vinylesterharz aus. Damit bieten sie zuverlässige Lösungen für Prototypenbau, Serienfertigung und Reparaturarbeiten in Industrie und Handwerk.
 

Formbauvlies und Formbaugewebe für die Composite-Verarbeitung

1 bis 2 (von insgesamt 2)

Was macht Formbauvlies und Formbaugewebe besonders geeignet für den Formenbau?

Formbauvliese überzeugen durch ihre hohe Spann- und Drapierfähigkeit, wodurch sie sich perfekt an komplizierte Geometrien und gekrümmte Flächen anpassen lassen. Sie bestehen aus Polyesterfasern oder Glasfasern, die mit löslichen Bindungen versehen sind und eine saubere Verarbeitung mit Harzsystemen ermöglichen. Dadurch entstehen glatte, porenfreie Oberflächen, die sich hervorragend für nachfolgende Beschichtungen oder Lackierungen eignen. Gerade in der Composite-Verarbeitung, im Karosseriebau oder beim Bootsbau tragen sie entscheidend zur Oberflächenqualität und Formstabilität bei.


Welche Varianten von Formbauvlies und Formbaugewebe gibt es?

Im Sortiment von HP-Textiles stehen verschiedene Varianten zur Verfügung, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind. Dazu gehört das 150 g/m² Polyester Formbauvlies HP-VP151P, das sich besonders für leichte, flexible Formen eignet und im Car-Hifi-Ausbau, im Modellbau oder bei individuellen Prototypen eingesetzt wird. Für höhere mechanische Anforderungen und robuste Laminataufbauten ist das 1000 g/m² Glasgewebe Finish HP-HD1000EF ideal, das im Konstruktionsbau, Fahrzeugbau oder für langlebige Formwerkzeuge genutzt wird. Beide Materialien sind sowohl für Handlaminate als auch für Vakuumverfahren bestens geeignet und bieten Verlässlichkeit in der Verarbeitung.


Für welche Anwendungen eignen sich Formbauvlies und Formbaugewebe?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Formbauvlies wird genutzt, um komplexe Formen, Rundungen oder Kanten sauber und stabil auszubilden. Es findet Anwendung im Bootsbau, Automobilbau, in der Luftfahrt, bei Industriepressteilen sowie in der Bauchemie. Formbaugewebe sorgt durch seine hohe Festigkeit für langlebige, belastbare Formen und ist ideal für Serienfertigung, Prototypenbau und Composite-Reparaturen. Gemeinsam gewährleisten beide Materialien eine zuverlässige Laminatherstellung, gleichmäßige Harzaufnahme und eine hohe Oberflächenqualität – und sind damit unverzichtbare Verstärkungsmaterialien für die moderne Faserverbundtechnik.