Newsletter abonnieren

 
 

Baumwollflocken

Baumwollflocken eignen sich ideal als Füllstoff und Verdickungsmittel zur Herstellung von Spachtelmassen, Kleberaupen oder Kupplungsschichten im Formenbau. Baumwollflocken verbessern die Schlagzähigkeit, erhöhen Zug-, Druck- und Biegefestigkeiten und sind vielseitig in Bootsbau, Modellbau, Karosseriebau und Composite-Fertigung einsetzbar.
 

Baumwollflocken für Harzsysteme und Verklebungen

1 bis 1 (von insgesamt 1)

Eigenschaften und Vorteile von Baumwollflocken

Baumwollflocken dienen als Verdickungsmittel zur Viskositätsregulierung und sorgen für eine kontrollierte Verarbeitung von Harzsystemen. Sie werden in Epoxidharz- und Polyesterharzsysteme eingerührt und bilden thixotrope Spachtelmassen, die sich leicht verarbeiten lassen. Besonders in Kombination mit Glasfaserschnitzeln entsteht eine noch höhere Festigkeit und Belastbarkeit. Das Material ist weiß, gut schleifbar und ermöglicht die Herstellung widerstandsfähiger Verklebungen und Formteile.
 

Anwendungen von Baumwollflocken in Laminier- und Reparaturprozessen

Baumwollflocken kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, etwa im Formenbau, im Bootsbau, beim Segelflugzeugbau, in der Karosseriereparatur oder beim Sandwichbau. Sie eignen sich hervorragend zum Verfüllen von Kanten, Ausgleichen von Unebenheiten oder Erstellen von strukturellen Klebeschichten. Auch im Modellbau werden sie genutzt, um präzise Verbindungen zu schaffen und gleichzeitig die Belastbarkeit der Bauteile zu erhöhen.
 

Baumwollflocken als Teil von Füllstoffen für Harzsysteme

Im Bereich der Füllstoffe für Harze übernehmen Baumwollflocken eine wichtige Funktion. Sie verbessern nicht nur die mechanischen Eigenschaften, sondern tragen auch zu einer effizienteren Verarbeitung bei. Als Bestandteil von Harz/Füllstoff-Mischungen lassen sie sich flexibel mit anderen Additiven kombinieren und eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Composite-Verarbeitung, von Reparaturen bis hin zu industriellen Laminierprozessen.