Epoxidharze richtig einfärben
In diesem Video zeigen wir, wie man Epoxidharze mithilfe von Färbemitteln richtig einfärbt. Dies umfasst die Vorbereitung sowie Arbeitsschutz im Vorhinein, den Mischvorgang an sich, aber auch eine mögliche Problembehebung und Fragen im Nachhinein.
Was benötigt wird:
Harzsystem (je nach Anwendung):- Grundierharze
- Formenbauharze
- Laminierharze
- Infusionsharze
- Klebeharze
- Deckschichtharze
- Gießharze
- Spachtelharze
- Aquarienharze & Terrarienharze
- Oberflächenharze
- Deckende Farbpasten und Pigmente
- Transparente Farbstoffe
- Neon-Pigmente
- Leuchtende Pigmente
- Metallic Farbpaste
- Tischwaage HP-VZ3006 / HP-VZ3010
- Mischbecher / Eimer
- Rührstab
Vorgehensweise beim Epoxidharz mischen:
1) Umgebung, Vorbereitung und Schutz bei der Arbeit mit Epoxidharzen und Färbemitteln
Die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung darf 70% nicht überschreiten, da es sonst zu unerwünschten Nebeneffekten kommen kann. Die angegebene minimale Verarbeitungstemperatur muss eingehalten werden. Genaue Angaben sind den jeweiligen technischen Datenblättern der Epoxidharzsysteme und Farben zu entnehmen. Eine zu niedrige Umgebungs- oder Oberflächentemperatur kann die Aushärtung erheblich verlangsamen. Darüber hinaus ist beim Umgang mit Epoxidharzen und Farben, also mit Chemikalien, der Arbeitsschutz nicht zu vernachlässigen. Wir empfehlen daher, bei der Verarbeitung geeignete Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.2) Abwiegen der Epoxidharz-Teilmengen
Vor der Dosierung müssen Epoxidharz und Härter gründlich aufgeschüttelt werden. Zum genauen Abwiegen von Epoxidharz und Härter ist eine geeignete digitale Tischwaage zu verwenden. Es ist besonders wichtig, das richtige Mischungsverhältnis gemäß den technischen Datenblättern des jeweiligen Epoxidharzsystems einzuhalten. Aufgrund der unterschiedlichen chemischen Eigenschaften der Harzsysteme kann das Mischungsverhältnis von Harz und Härter variieren. Abweichungen von diesem Mischungsverhältnis führen zu einer unvollständigen Aushärtung und damit zu einer Beeinträchtigung der Systemeigenschaften. Der Mischbecher wird auf die digitale Tischwaage gestellt und auf Null gesetzt. Anschließend die erste Komponente des Epoxidharzes in den Mischbecher einfüllen und die zweite Komponente (Harz oder Härter) zugeben.
3) Mischen und Umtopfen des Epoxidharzsystems
Nachdem die beiden Komponenten Epoxidharz und Härter in den Mischbecher gegeben wurden, können sie mit einem Rührstab gründlich und intensiv unter Einbeziehung der Randbereiche und des Becherbodens vermischt werden. Verbleibende Schlieren weisen auf eine unzureichende Durchmischung des Epoxidharzsystems hin. Um nicht erfasste Harzreste am Becherboden zu vermeiden, wird das Epoxi-Gemisch in einen anderen Mischbecher umgefüllt und nochmals gründlich durchmischt. Beim Anmischen des Epoxidharzes ist zu beachten, dass größere Ansatzmengen (> 100 g) und höhere Temperaturen (> 20 °C) die Verarbeitungszeit des Systems verkürzen. Epoxidharzansätze, die im Mischgefäß auf über 40°C ansteigen, sollten nicht weiterverarbeitet werden, da dies mit Eigenschaftsverlusten des Systems verbunden ist. Temperaturanstiege werden durch Umfüllen der Mischung in flache Farbwannen verzögert.
4) Zugabe des Epoxy-Färbemittels
Nach dem Umtopfen des Epoxidharzsystems wird das gewählte Färbemittel (Farbpaste, Farbstoff, Farbpigmente, ...) hinzugegeben. Dabei muss die jeweile Dosierung des Färbemittels beachtet werden, welche dem technischen Datenblatt und dem Etikett zu entnehmen ist. Das Färbemittel wird sorgfältig mit dem Epoxidharz verrührt und danach z. B. in die gewünschte Form gegossen. Mögliche Luftbläschen auf der Harzoberfläche können mit unserem Zerstäuber BEL61 oder einer Heißluftpistole entfernt werden.Umfangreiche Downloads zum Thema "Epoxidharz mischen" sowie weitere Videos mit Hinweisen und Tipps finden Sie zudem hier:
Epoxidharz und Härter mischen
Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie man Epoxidharz richtig mischt, welche Materialien dazu benötigt werden und was es dabei zu beachten gibt.
DIY River Table mit Epoxidharz
Das Selberbauen von sogenannten River Tables ist mittlerweile zum echten Trend geworden! Wir zeigen, wie es geht und was es dabei zu beachten gibt.
Sternenlampe aus Epoxidharz
In dem Tutorial erklären und zeigen wir, wie man einen Weihnachtsstern mit Leuchtfunktion aus unseren Produkten ganz einfach selbst erstellen kann.
Vorteile unserer Farben für Epoxidharze:
Unsere Färbemittel zum Einfärben von 2-Komponenten Epoxidharzen eignen sich aufgrund Ihrer Eigenschaften hervorragend für verschiedenste Anwendungen. Aufgrund unserer vielseitigen Auswahl an Färbemitteln, zu denen neben deckenden Farbpasten und Pigmenten auch transparente Farbstoffe und Leuchtpigmente zählen, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.✔ Färbemittel sind frei von Lösungsmitteln
Unsere Epoxy-Färbemittel sind frei von Lösungsmitteln, sodass keine große Geruchsbelästigung besteht und auch in Innenbereichen problemlos mit den Farben und Harzen gearbeitet werden kann.
✔ Farbpasten sind in vielen RAL-Farben lieferbar
Eine besonders große Auswahl bieten wir bei unseren deckenden Farbpasten an, die in vielen RAL-Tönen erhältlich sind.
✔ Färbemittel haben große Farbtreue
Aufgrund der großen Farbtreue sind die Farbtöne leicht reproduzierbar. Dies führt zu einer optimalen Farbgebung.