Epoxidharz und Härter mischen
In diesem Video und der folgenden Step-by-Step Epoxy Anleitung geht es darum, wie man Epoxidharze richtig mischt. Dies umfasst die Vorbereitung sowie Arbeitsschutz im Vorhinein, den Mischvorgang an sich, aber auch eine mögliche Problembehebung und Fragen im Nachhinein.
Was benötigt wird:
Harzsystem (je nach Anwendung):- Grundierharze
- Formenbauharze
- Laminierharze
- Infusionsharze
- Klebeharze
- Deckschichtharze
- Gießharze
- Spachtelharze
- Aquarienharze & Terrarienharze
- Bodenharze & Oberflächenharze
- Tischwaage HP-VZ3006 / HP-VZ3010
- Mischbecher / Eimer
- Rührstab
Vorgehensweise beim Epoxidharz mischen:
1) Umgebung, Vorbereitung und Schutz bei der Arbeit mit Epoxidharzen
Die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung darf 70% nicht überschreiten, da ansonsten ungewünschte Nebeneffekte auftreten können. Die angegebene Mindesttemperatur zur Verarbeitung sollte beachtet werden. Genaue Daten können den jeweiligen technischen Datenblättern der Epoxidharz-Systeme entnommen werden. Eine zu geringe Umgebungs- oder Oberflächentemperatur kann die Aushärtung deutlich verlangsamen. Außerdem sollte bei der Arbeit mit Epoxidharzen, also mit Chemikalien, der Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen. Daher empfehlen wir, bei der Verarbeitung geeignete Schutzhandschuhe sowie eine Schutzbrille zu tragen.2) Abwiegen der Epoxidharz-Teilmengen
Vor der Dosierung sollten das Epoxidharz und der Härter gründlich aufgeschüttelt werden.Mit einer geeigneten digitalen Tischwaage werden das Epoxidharz sowie der Härter genauestens abgewogen. Hier ist es vor allem wichtig, das Mischungsverhältnis aus dem technischen Datenblatt des jeweiligen Epoxidharzsystems zu beachten. Je nach der chemischen Zusammensetzung der Harzsysteme kann das Mischungsverhältnis von Harz und Härter unterschiedlich sein. Abweichungen vom Mischungsverhältnis zwischen Harz und Härter führen zu unvollständiger Aushärtung und dadurch bedingt zu Eigenschaftsverlusten des Systems. Der Mischbecher wird auf die digitale Tischwaage gestellt, welche auf null gesetzt wird. Nun kann die erste Komponente des Epoxidharzes in den Mischbecher gegeben werden. Daraufhin folgt die Zugabe der zweiten Komponente, also Harz oder Härter.
3) Mischen und Umtopfen des Epoxidharzsystems
Wenn beide Komponenten, also Epoxidharz und Härter, in den Mischbecher gegeben wurden, können sie mithilfe eines Rührstabs gründlich und intensiv unter Einbeziehung der Randzonen und des Becherbodens vermischt werden. Noch vorhandene Schlierenbildung zeigt eine unzureichende Vermengung des Epoxi-Systems an. Um nicht erfasste Harzreste am Becherboden zu vermeiden, wird das Epoxi-Gemisch in einen weiteren Mischbecher umgetopft und erneut gründlich durchgerührt.Zu beachten beim Mischen des Epoxidharzes: Größere Ansatzmengen (>100g) und höhere Temperaturen (>20°C) verkürzen die Verarbeitungszeit. Epoxidharz-Ansätze, welche im Mischgefäß auf über 40°C ansteigen, sollten nicht weiterverwendet werden, da eine Verarbeitung mit Eigenschaftsverlusten des Systems verbunden ist. Temperaturanstiege werden durch Ausgießen der Abmischung in flache Farbwannen verzögert.
Umfangreiche Downloads zum Thema "Epoxidharz mischen" sowie weitere Videos mit Hinweisen und Tipps finden Sie zudem hier:
Epoxidharz richtig einfärben
Es gibt verschiedene Additive, um Epoxidharze einzufärben. Dazu zählen neben Farbpasten, -stoffen und -pigmenten auch Glitter und Dekostreu.
Schaumtreibmittel BEL11
BEL11 ist ein Treibmittel zum Aufschäumen von Epoxidharzen zu Schaumlaminaten. Wir zeigen, wie man es anwendet.
DIY River Table mit Epoxidharz
Das Selberbauen von sogenannten River Tables ist mittlerweile zum echten Trend geworden! Wir zeigen, wie es geht und was es dabei zu beachten gibt.
Sternenlampe aus Epoxidharz
In dem Tutorial erklären und zeigen wir, wie man einen Weihnachtsstern mit Leuchtfunktion aus unseren Produkten ganz einfach selbst erstellen kann.
Vorteile von Epoxidharzen:
Unsere 2-Komponenten Epoxidharze eignen sich aufgrund Ihrer Eigenschaften hervorragend für verschiedenste Anwendungen. Dazu zählen neben dem Gießen auch Kleben, Laminieren und Grundieren mit 2K Epoxidharzen. Zu unserem Sortiment zählen außerdem Spachtelharze, Terrarienharze und Oberflächensysteme.✔ Epoxidharze sind frei von Lösungsmitteln
Unsere Epoxidharze sind frei von Lösungsmitteln, sodass keine große Geruchsbelästigung besteht und auch in Innenbereichen problemlos mit den Harzen gearbeitet werden kann. Außerdem werden Dämmmaterialien wie z. B. Styrodur® oder Schaum nicht angegriffen.
✔ Epoxidharze weisen sehr gute Haftungseigenschaften auf
Aufgrund der hohen Klebkraft sind unsere Epoxidharze auch auf bestehenden Untergründen (z.B. Polyester-Laminat, Holz, Stein und vielen Metallen) einsetzbar und punkten durch ihre gute Haftung.
✔ Epoxidharze haben sehr gute mechanische Eigenschaften und eine hohe Chemikalienbeständigkeit
Im Vergleich zu herkömmlichen Polyesterlaminaten weisen Verbundwerkstoffe mit Epoxidharzen deutlich bessere Belastungseigenschaften auf, sowohl mechanisch als auch chemisch.