Newsletter abonnieren

 
 

Glasfilamentgewebe Finish

Finish Glasgewebe ist ein speziell behandeltes Glasfasergewebe, das durch eine Finish Schlichte optimierte Haftungseigenschaften an Harzsystemen bietet. Nach der Entfernung der Textilglasschlichte wird ein chemischer Haftvermittler aufgebracht, der die Tränkungsfähigkeit und mechanische Stabilität verbessert. Dadurch eignet es sich hervorragend für den Einsatz in Composite-Bauteilen und Faserverbundwerkstoffen. Dank hoher Transparenz ist es ideal für Beschichtungen und Anwendungen, bei denen eine optisch ansprechende Oberfläche gefordert ist. Zusätzlich überzeugt es durch eine hervorragende Dimensionsstabilität, die eine präzise Verarbeitung ermöglicht.
 

Hochwertiges Finish Glasgewebe für vielseitige Anwendungen

104 g/m² Glasfasergewebe
Gewicht: 104 g/m²
Bindung: Köper 2/2
Schlichte: Finish 6224
Breite: 127 cm

**Neues Finish, mit verbesserten Tränkungseigenschaften!**
6,66 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
m²:
 
1 bis 20 (von insgesamt 22)

Welche besonderen Eigenschaften hat Finish Glasgewebe?

Finish Glasgewebe wird aus hochwertigen E-Glas-Fasern hergestellt und mit einer speziellen Finish Schlichte versehen. Diese Behandlung sorgt für eine verbesserte Adhäsion zwischen den Glasfasern und dem Epoxidharz System, was eine besonders homogene Laminatstruktur ermöglicht. Zudem bietet es eine hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Diese Eigenschaften machen es ideal für den Leichtbau sowie für Composite-Werkstoffe, die hohen mechanischen Belastungen standhalten müssen. Zudem ist es besonders resistent gegen Feuchtigkeit und weist eine hohe chemische Beständigkeit auf. Durch seine feine Oberflächenstruktur lässt es sich leicht verarbeiten und bietet eine ausgezeichnete Basis für hochwertige Beschichtungen und Lackierungen.
 

Welche Glasgewebe Webarten stehen zur Auswahl?

In unserem Online-Shop für Verstärkungsfasern sind verschiedene Gewebetypen verfügbar, darunter Leinwandbindung, Köperbindung, Atlasbindung (Satin) sowie Unidirektionale Gewebe. Die Leinwandbindung zeichnet sich durch hohe Dimensionsstabilität aus, während die Köperbindung eine bessere Drapierbarkeit bietet. Atlasbindungen (Satin) sorgen für eine besonders glatte Oberfläche, ideal für hochtransparente Beschichtungen. Unidirektionale Gewebe verstärken gezielt in eine Richtung und eignen sich für spezielle Kraftrichtungen in Faserverbundbauteilen. Auch Dreher- und Doppelkett-Gewebe sind verfügbar, die eine erhöhte Formstabilität bieten und besonders in der Luftfahrt- und Automobilbranche geschätzt werden.
 

Wo wird Finish Glasgewebe eingesetzt?

Dank seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften findet Finish Glasgewebe Anwendung in zahlreichen Industriezweigen. Es wird zur Tragflächenbeschichtung, im Bootsbau, Modellbau und für Sandwichbauteile verwendet. Zudem eignet es sich für Holz- und Furnierbeschichtungen, was es zu einer beliebten Wahl in der Möbelindustrie macht. Auch im KFZ-Bereich und bei der Herstellung von Sportgeräten kommt es aufgrund seiner Leichtigkeit und Belastbarkeit zum Einsatz. Durch seine hohe Transparenz wird es häufig in optisch anspruchsvollen Composite-Bauteilen verwendet. Weiterhin findet es Verwendung in Leiterplatinen, dem Behälter- und Formenbau sowie in der Windenergie, wo hohe Festigkeit und Wetterbeständigkeit gefragt sind.
 

Warum ist Finish Glasgewebe eine Alternative zu anderen Materialien?

Im Vergleich zu Aluminium oder anderen Metallen bietet Finish Glasgewebe eine herausragende Korrosionsbeständigkeit und ein deutlich geringeres Gewicht, was es ideal für den Leichtbau macht. Zudem lässt es sich leichter verarbeiten und passt sich komplexen Strukturen besser an. Anders als herkömmliche Glasgewebe ohne Finish-Schlichte bietet es eine verbesserte Epoxidharz Aufnahme, was zu einer effizienteren Verarbeitung und höheren Laminatqualität führt. Diese Vorteile machen es zu einem bevorzugten Fasermaterial in anspruchsvollen Industrieanwendungen wie der Luftfahrt, dem Automobilbau und der Windenergiebranche. Auch in Kombination mit Carbon- oder Aramidfasern entfaltet es sein volles Potenzial, indem es Hybrid-Strukturen mit hoher Steifigkeit und Schlagzähigkeit ermöglicht. Dies trägt zur Entwicklung neuer, innovativer Composite-Werkstoffe bei, die den steigenden Anforderungen moderner Technologien gerecht werden.